Datenschutz
Informationspflicht für Behandlungsverträge und Kostenregelung in der hebammengeleiteten Einrichtung (HgE) im Kölner Geburtshaus e.V. (Stand Februar 2021)
1. Was ist Zweck dieser Verarbeitung?
Abschluss eines Behandlungsvertrages über die Betreuung in der Schwangerschaft und im Wochenbett sowie über die Betreuung zur Geburt/Vertrag über die Kostenregelung
2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
Kölner Geburtshaus e.V., Bergstr. 36, 50739 Köln
Tel.: 0221 - 13 94 500
Internet: www.koelner-geburtshaus.de
Email: gf@koelner-geburtshaus.de
3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt (siehe Artikel 37 DS-GVO)?
Lina Woelk, DAWOCON GmbH, Dellbrücker Hauptstrasse 27, 51069 Köln
Tel.: 0221 - 6800 3767
4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Vertrag, gemäß Art. 6 Abs.1b DS-GVO i.V. Art. 9 Abs.2h DS-GVO
5. Gibt es gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeiten? Was würde folgen, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen würden (siehe Art. 13 (2e)DS-GVO)?
Ohne Ihre Daten kann der Behandlungsvertrag nicht erfüllt werden.
6.Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
Behandlungsverträge: Hebammen
Kostenregelung: Geschäftsführung, Hebammen, Buchhaltung, Dienstleister, Krankenkasse, Labor,
Plazentaforschung: Praxis für Pathologie der Uniklinik Köln
7.Wann werden die Daten wieder gelöscht?
Die Abrechnungsdaten werden nach 10 Jahren gelöscht.
Die Daten der Behandlungsverträge werden nach 30 Jahren gelöscht
8.Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
a. Kontaktdaten
b. Versichertendaten
c.Gesundheits-und Krankendaten
d. Stammdaten
9. Welche Personen sind betroffen?
Kunden
10. Das Recht auf Auskunft (siehe Art. 15 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns gerne kontaktieren.
11. Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten (siehe Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten. BItte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
12. Das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggfalls. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollten. Bitte beachten Sie, dass gemäß Art. 17 (DS-GVO) möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
13. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (siehe Art. 18 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf ein Sperrung IHrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d)Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
14. Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (siehe Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
15. Das Recht auf Widerruf von Einwilligungen (siehe Art. 7 (3) DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
16. Das Recht auf Datenübertragbarkeit (siehe Art 20 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a)die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an den Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
17. Das Recht auf Beschwerde (siehe Art 77 DS-GVO)
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten:
LDI NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf GERMANY, Tel.: 0049 - 211-38424-0
www.ldi.nrw.de
Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen.
b